• 1 Treffer zu "Hans Ruh" im Handelsregister

    Zum Namen Hans Ruh gibt es 1 aktive Person im Handelsregister. Die letzte SHAB-Meldung in der der Name Hans Ruh vorkam ist vom 14.09.2022.

    Quelle: SHAB

    Hans Ruh

    wohnhaft in Muralto, aus Deutschland

    Aktuelle Mandate: Ruh Hans

    Verbundene Personen: Keine verbundene Person

    Bonität prüfen

    Bonität prüfen

    Orte in denen Personen mit dem Namen Hans Ruh leben

    Branchen in denen Personen mit dem Namen Hans Ruh arbeiten

    Betreiben von Hotels und Pensionen

    Privatpersonen mit dem Namen Hans Ruh

    Moneyhouse bietet Ihnen Informationen zu über 4 Millionen Privatpersonen. Diese Informationen sind für Premium-Mitglieder zugänglich. Zusätzlich können Sie Bonitätsauskünfte bestellen und so finanzielle Risiken markant senken.

    Neueste SHAB-Meldungen: Hans Ruh

    SHAB 220914/2022 - 14.09.2022
    Kategorien: Änderung im Management

    Publikationsnummer: HR02-1005560920, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    ANDREAS GRÜNTZIG Stiftung, in Fällanden, CHE-301.659.930, Stiftung (SHAB Nr. 79 vom 25.04.2022, Publ. 1005457071).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Ruh, Prof. Dr. Hans, von Buch SH, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SHAB 232/2016 - 29.11.2016
    Kategorien: Änderung im Management

    Publikationsnummer: 3189253, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    Care Group AG, in Küsnacht ZH, CHE-109.585.702, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 125 vom 02.07.2015, Publ. 2243325).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Ruh, Hans, von Buch SH, in Fällanden, Präsident des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift.

    SHAB 123/2016 - 28.06.2016
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: 2917967, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    ANDREAS GRÜNTZIG Stiftung(ANDREAS GRÜNTZIG Foundation), in Fällanden, CHE-301.659.930, Waldstrasse 8a, 8118 Pfaffhausen, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    18.12.2015.

    Zweck:
    Der Zweck der Stiftung besteht in Unterstützung und Förderung von Ausbildung, Forschung und Lehre, der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, wissenschaftlichen Publikationen und Dienstleistungen im Bereich der Gefässmedizin und verwandten Disziplinen, insbesondere in der Hochschulmedizin, sowie die Archivierung, Erhalt und Verwaltung des wissenschaftlichen Erbes des Namensgebers der Stiftung. Ein weiterer Zweck der Stiftung besteht im Einwerben und Sammeln von Geldern zur Verwendung und Erfüllung des Stiftungszwecks. Ausnahmsweise können Stiftungsgelder auch für dringende Aufgaben in anderen Sektoren der Medizin und verwandten Fachgebieten verwendet werden. Ein weiterer Zweck der Stiftung ist die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs im Bereich der Gefässmedizin und verwandten Fachgebieten mit anderen Ländern, um die Schweizer Gefässmedizin auch international sichtbar zu machen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs hochstehende Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten zugänglich zu machen.

    Zu den Stiftungszwecken zählen im Besonderen:
    Förderung der angewandten Forschung und Grundlagenforschung in der Gefässmedizin und Förderung der Gefässmedizin in Theorie und Praxis;
    Entwicklung und Förderung von eigenen Projekten, insbes. Forschungsprojekten;
    Ausrichtung von Stipendien resp. Förderung begabter Nachwuchsmediziner- und -wissenschaftler an Hochschulen und geeigneten Krankenhäusern und Spitälern;
    Förderung von wissenschaftlichen und weiteren, mit dem Stiftungszweck verbundenen Publikationen;
    Förderung, Ausrichtung und inhaltliche Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten inklusive Dissertationen und Habilitationen im Bereich der Gefässmedizin;
    Unterstützung und Förderung weiterer wissenschaftlicher Arbeiten im erwähnten Themenkreis;
    Durchführung von Synopsen, Kongressen sowie die Publikation / Verbreitung von medizinisch relevanten Sachverhalten und Forschungsergebnisse in einer weiteren Öffentlichkeit;
    Durchführung von Ausbildung, Beratungen, Coaching, Organisation und Ausrichtung von Referaten, sowie insbes. Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Entstehung, Prävention und Behandlung von Gefässerkrankungen;
    Schaffung, Betreibung, und Unterhalt von Räumlichkeiten und Errichtungen zur Erfüllung des unter 1.) bezeichneten Stiftungszwecks in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Eine Zusammenarbeit mit resp. die Einbringung kantonaler, eidgenössischer und internationaler Bildungs- bzw. Krankenversorgungsinstitutionen wird angestrebt;
    Aufbereitung, Archivierung, Verwaltung und Erhaltung des wissenschaftlichen und medizinhistorischen Erbes des Namensgebers der Stiftung, insbesondere aus seinen Jahren an der Universität Zürich (1969-1980) sowie den Jahren bis zu seinem Tod;
    Für den Stiftungszweck kann die Stiftung auch wissenschaftliche oder medizinische Institute gründen, Grundstücke und Immobilien erwerben, anmieten, anpachten bzw. veräussern, bzw. für deren Unterhalt aufkommen, um den Stiftungszweck zu erfüllen. Die Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf die Schweiz und das deutschsprachige Europa. Eine Ausdehnung der Stiftungstätigkeit auf weitere Regionen sowie das weitere Ausland ist möglich. Auf Beschluss des Stiftungsrates ist auch eine Ausdehnung der Stiftungstätigkeit auf soziale Aktivitäten möglich, die dem Stiftungszweck entsprechen. Weiter Aktivitäten zur Erreichung des Stiftungszwecks sind möglich. Die Stiftung kann weitere Stiftungen errichten. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Barton, Prof. Dr. med. Matthias, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
    Husmann, Prof. Dr. med. Marc, von Malters, in Uster, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ruh, Prof. Dr. Hans, von Buch SH, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    BDO AG (CHE-105.952.747), in Zürich, Revisionsstelle.

    Title
    Bestätigen